RÜTTENSCHEID - Gute Zeit.

Details

Das Ende des Kaufhauses und der Strukturwandel

Anlässlich des Endes von Karstadt in Essen hat Frank Stenglein in der WAZ Essen in einem sehr guten Artikel die Geschichte der Kaufhäuser in Essen beleuchtet.

Es ist nach einem langen Niedergang der Kaufhäuser das Ende einer Ära.

Die Stadt macht zwar gegenwärtig noch letzte Versuche die Schließung der Filiale im Limbecker Platz in Verhandlungen zu verhindern, aber die Erfolgsaussichten sind gering.

Die Entwicklung hat für ganz Essen Auswirkungen. Und auch für die Stadtteile.

In der Innenstadt fühlen sich jene bestätigt, die gegen den Bau des Einkaufszentrums Limbecker Platz waren, wie Immobilienexperte Eckhard Brockhoff (linkedin). Schließlich war schon damals klar, dass die Verkaufsflächen in der Region viel zu groß waren und die Konsumprognosen schlecht. Jetzt zahlt die Innenstadt mit Leerständen für das Überangebot.

Auch Rüttenscheid war Teil dieser Geschichte und trauert noch heute über das Ende von Hertie am Rüttenscheider Stern. Auch dieses begann 1954 als Althoff-Kaufhaus, das 1972 von Karstadt übernommen wurde. Karstadt verkaufte es 1994 an Hertie weiter. Dieses schloss 2008, nachdem die Firma Insolvenz angemeldet hatte. Das Gebäude wurde abgerissen und Ende 2012 durch das neue Geschäftshaus Rü62 ersetzt. Einzelhandel und Gastronomie gibt es mit Nelson Müller, Deichmann, DM, Aldi und Edeka Hundrieser nur noch im EG und UG. Das gilt vielen als gelungener Strukturwandel, weil es an weniger erfolgreichen Standorten, ohne derartige Nachfolge, noch viel schlimmer ausging. Trotzdem fehlt ein so breites Sortiment natürlich in der Nahversorgung.

Glücklicherweise gibt es in Rüttenscheid ein breites Spektrum von inhabergeführten Einzelhändlern, die einen Großteil davon auch weiterhin anbieten. Scheinbar ist den Kunden dieses Konzept ja auch lieber als das Kaufhaus.

Der zweitschlimmste Schlag für Rüttenscheid war die Kündigung von Bauhaus durch die Vermieterin. Im Gegensatz zu Hertie war dies völlig unnötig, denn der Baumarkt wäre gerne geblieben und die Kette war gesund.

Neben den Problemen, die große Ketten und überholte Konzepte haben, gibt es für Einzelhandelsstandorte das Problem des kurzfristigen, reinen Renditedenkens von Investoren. Ladenlokale in attraktiver Lage an Ärzte zu vermieten, schadet einem Einzelhandelsstandort und damit langfristig auch dem Wert des Objektes. Die Ärzte mögen es verzeihen, sie leiden aber am Ende selbst darunter, wenn die Patienten keine Parkplätze finden.

Vielleicht wandert ein wenig Kaufkraft von der Innenstadt in die Stadtteile, deren Einzelhändler sich Unterstützung wünschen würden, wie es der Kaufhofkonzern vom Bund oder die Gastronomen von der Stadt erhalten. Gewinner wird aber sicher auch der Onlinehandel sein.

Sicher ist, dass man sich um die Standorte mit spezifischen und sehr unterschiedlichen Qualitäten kümmern muss, will man Nachversorgung und Lebendigkeit der Stadtteile erhalten.

Eckhard Brockhoff hat beim 2. Innenstadtforum der Funke-Gruppe über Rüttenscheid gesagt, dass nach seiner Erfahrung die Attraktivität Rüttenscheids an der Erreichbarkeit mit dem Auto liege. Es sei gesicherte Erkenntnis, dass Standorte mit guter PKW-Erreichbarkeit höhere Umsätze aufwiesen.

Zwar geht der stationäre Einzelhandel generell zurück, aber die Einkaufszentren mit freiem Parken waren im Dezember überfüllt, weil die verbleibenden Kunden diese wegen der Auto-Erreichbarkeit bevorzugen. Nicht die Innenstädte.

In der Aachener Zeitung vom 14.2.23 wird über den Niedergang des Einzelhandels in der Aachener Innenstadt, insbesondere nach Abriss eines Parkhauses, berichtete. Die Einzelhändler machen darin die Verkehrspolitik für den extremen Leerstand in bester Lage verantwortlich. Solche Fälle gibt es viele, aber über Misserfolge wird natürlich ungern berichtet.

Grundsätzlich ist jeder Standort anders, und so gibt es keine Patentrezepte.

Wir haben jedenfalls gerade unseren Shopping- und Gastronomieflyer mit vielen neuen Läden aktualisiert. Er wird gerade verteilt und ist an unserem Schaukasten am Stern zu haben ist.www.ruettenscheid.de/flyer

Und der nächste Verkaufsoffene Sonntag in Rüttenscheid ist am 16.4.23.

KAUFT LOKAL!!!


Zurück