Schmetterlingsgarten - eine neue Attraktion im Grugapark gestartet
In unmittelbarer Nähe zum Romanischen Haus und in Nachbarschaft zum Bienenhaus realisiert der Stiftungsverein Grugapark Essen e.V. im Frühjahr 2021 auf dem Gelände und in Kooperation mit der Mustergartenanlage im Grugapark e. V., einen bunten, vielfältigen und ökologischen Schmetterlingsgarten für unsere heimischen Schmetterlinge. Hierfür wurde am Montag mit der Pflanzung eines Schmetterlingsstrauches der Startschuss gegeben.
Damit ist die erste Futterpflanze für Schmetterlinge ist bereits gepflanzt. Viele weitere Futter- und Vermehrungspflanzen werden folgen. Ein Glashaus soll zudem empfindliche bzw. besonders geschützte Tiere beherbergen. So können die Tiere sowohl draußen im Schmetterlingsgarten, als auch unter Glas beobachtet und erforscht werden.
Die speziellen Pflanzen sollen die bei uns vom Aussterben bedrohten Insekten anlocken, ihnen Nahrung, Rückzugsort und die Möglichkeit zur Vermehrung bieten.
„Der Stiftungsverein und die Landschaftsgärtner der Muga wollen gemeinsam ihren Teil dazu beitragen Lebensräume für diese und andere vom Aussterben bedrohte Lebewesen zu schaffen“, betont Herr Banzhaf, Vorsitzender der Mustergartenanlage im Grugapark e.V.
Besonders interessant ist dieser Garten für Familien mit Kindern, die hier die einzigartige Möglichkeit bekommen, unsere heimischen Schmetterlinge in den verschiedenen Entwicklungsstadien zu entdecken, zu beobachten und zu erforschen. Spannendes und ansprechendes Lernmaterial direkt vor Ort erklärt den Kindern und Erwachsenen die Welt der Schmetterlinge und macht neugierig auf diese verborgene Welt. Von dem pädagogischen Konzept „ Beobachten, Erfahren, Schützen“ sollen auch Schulen und KITAS profitieren können und sie dazu anleiten, einen eigenen kleinen Garten für diese Insekten anzulegen.
„Der Stiftungsverein Grugapark Essen e.V. freut sich, mit diesem Schmetterlingsgarten eine neue Attraktion im Grugapark zu schaffen, welche gleichzeitig einen pädagogischen Auftrag erfüllt und Familien mit Kindern die Wichtigkeit des Artenschutzes anschaulich vermitteln hilft“, erklärt Herr Prof. Spie, Erster Vorsitzender des Stiftungsvereins Grugapark.
Das Gelände, das noch hinter einem Zaun verborgen liegt, vergrößert die Fläche des Parkes, weil sie bisher als Logistikfläche des benachbarten Bildungszentrum Gartenbau genutzt wird.
Dies ist das neueste Projekt des Stiftungsverein Grugapark Essen e.V., der sich um die Erhaltung und Weiterentwicklung des Grugapark Essen bemüht und insbesondere Spendengelder sammelt, um all das möglich zu machen, was mit städtischen Mitteln nicht möglich ist.
Obwohl Fördermittel gewonnen werden konnten, werden noch weitere Spender zur Umsetzung gesucht! Auch ehrenamtlich Tätige sollen sich angesprochen fühlen und sich im Schmetterlingsgarten engagieren. Auf sie wartet die schöne und spannende Aufgabe, die Tiere zu betreuen und sich um Auf- und Nachzucht zu kümmern.
Interessenten können sich bereits jetzt bei Frau Riepen melden (Tel. 201-8867120, britta.riepen@gge.essen.de)
www.grugapark-stiftung.de
(Im Bild von links: Thomas Banzhaf, muga, Thomas Hanster, Norbert Meier, Prof. Dr. Ulrich Spie, Vorstand Stiftungsverein)