RÜTTENSCHEID - Gute Zeit.

Die IGR

Ziele  •  Aktivitäten  •  Rüttenscheid-App  •  Gutschein-App  •  Fanartikel  •  Verein  •  Mitmachen(Antrag

Die Interessengemeinschaft Rüttenscheid

Die Interessengemeinschaft Rüttenscheid e.V. (IGR) setzt sich im umfassenden Sinne für den Stadtteil Rüttenscheid ein. Vom kleinen Aschenbecher auf der Straße bis zum großen Fest.
Jeder kann Mitglied werden, um sich zu engagieren oder allgemein den Stadtteil zu unterstützen. Jeder Euro kommt dem Stadtteil zugute, denn unsere Arbeit ist ehrenamtlich.

Wer Mitglied ist, kann mit Stolz sagen, die Blumensäulen im Sommer, die Winterbeleuchtung im Winter, die Nikolaus-Aktion, die Weihnachtsdeko, die Gestaltung der Stromkästen durch Schulklassen, die Kunstmeile, den Wintermarkt oder die Tour de Rü u.v.a.m. erst zu ermöglichen.
Facebook, Instagram - zusammengefasst auf Rüttenscheid.App - eine eigene App und Fan-Artikel dienen der Öffentlichkeitsarbeit; Stammtische, Firmenbesuche und Rundbriefe der Kommunikation und Vernetzung der Mitglieder.

Es ist gerade heute sehr wichtig gemeinsam und stark für den Stadtteil einzutreten. Nicht zuletzt deswegen ist seine Beliebtheit bei Anwohnern wie Gästen unbestritten, und das ist in heutiger Zeit etwas ganz Besonderes, was man ständig pflegen und weiterentwickeln muss.

Wer Mitglied werden möchte, findet unten unter Mitmachen den Antrag.

Hier eine umfassendere Erläuterung:
 

Interessengemeinschaft Rüttenscheid e.V. (IGR)

Die IGR ist eine überparteiliche und sachbezogene Vereinigung zur Förderung des Stadtteils Essen-Rüttenscheid. Sie steht allen offen, die Rüttenscheid ausmachen oder einen Bezug zum Stadtteil haben, wie Rüttenscheider Bürgern, Firmen, Vereinen, Verbänden, und sonstige Institutionen.

Die IGR will dazu beitragen, die Attraktivität Rüttenscheids für alle zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Identität Rüttenscheids und sein besonderer Charakter sollen betont und öffentlich vermittelt sowie die Interessen der Rüttenscheider Bürger und Firmen vertreten werden.

Maßstab sind dabei die bestehende Stärken des Stadtteils und damit all jene Eigenschaften, die Rüttenscheid so beliebt machen bei Anwohnern, Firmen und Gästen und die sich kontinuierlich historisch entwickelt haben, wie es auf dieser Site vorgestellt wird. 

Das ist vor allem urbane Vielfalt und die richtige Mischung und das in jeder Hinsicht, also bezüglich der ausgewogenen und vielfältigen Sozialstruktur mit wenig Problemgruppen, beim umfangreichen Angebot an Nahversorgung mit Einzelhandel und Dienstleistungen, wie auch bei den Sozial-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. 
Rüttenscheid war schon immer ein Mischgebiet von hochwertigem Wohnen, Gewerbe und Freizeitangeboten, was städtebaulich viele Vorteile hat und den Charakter des Quartiert bis heute prägt.

Die vielen Beteiligtengruppen (Anwohner, Einzelhändler, Gastronomen, Kunden und Gäste, Marktbeschicker, Firmen, Veranstalter, Stadtverwaltung etc.) sind für einander wichtig und haben die allermeisten Interessen gemeinsam. So z.B. die Erhaltung und Förderung der Attraktivität, der Sicherheit, oder der Funktion der Infrastruktur. Nur in ganz wenigen, einzelnen Punkten gibt es Konflikte, für die sich in gemeinsamem Bemühen Kompromisse finden lassen.

Risiken ergeben sich aus unverhältnismäßigen Mietsteigerungen, einem starken und teils subventionierten Zubau von Einzelhandelsflächen im weiteren Umfeld, was die Nahversorgung gefährdet, möglicher, negative Veränderung der Sozialstruktur, einer möglichen Vernachlässigung bei der Planung von Sozialeinrichtungen (Kitas etc.), Grün u.a.; oder auch einer Ideologisierung der Diskussionen. 
Generell beklagen die Stadtteile eine Vernachlässigung gegenüber der Innenstadt, etwas bei den Aktivitäten der EMG, obwohl in den Stadtteilen die Menschen leben und 2/3 des Einzelhandelsumsatzes hier generiert wird. So braucht das lokale Gewerbe eine gemeinsame Stimme, um seine Interessen zu vertreten.
 

Ziele

Oberziel: Menschen leben gern im Viertel 

Indikatoren dieses umfassenden Oberziels könnten die Nachfrage nach Wohnungen, Investitionen oder die Zahl von Krisenthemen sein

Hauptziele

  • Schaffung von Identifikation und "Wir-Gefühls". Es verbessert nicht nur Lebensqualität, sondern fördert das konstruktive Miteinander.
     
  • Erhaltung und Erhöhung der Lebensqualität (Bevölkerungsstruktur, Wohnqualität, Soziale und kulturelle Einrichtungen, Schulen, Kitas u.v.a.m.)
     
  • Steigerung der Attraktivität und Funktionalität des Stadtteils und der Infrastruktur. (Verkehrsinfrastruktur, ÖPNV, Nahversorgung mit Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie etc..)
     
  • Stärkung der dazu notwendigen, prägenden Wirtschaftszweige.
     
  • Stärkung des Images mit einem deutlichen Profil - überregional nach außen (denn von Rüttenscheider Kunden kann das Angebot nicht bestehen) wie nach innen (zur Stärkung des Selbstbewusstseins)
     
  • Vertretung der Interessen aller Beteiligten gegenüber Politik, Verwaltung, Investoren, Medien etc.
     
  • Die IGR bietet eine Plattform zur Umsetzung eigener Ideen und zum Erfahrungsaustausch.

Sie bietet Beratung und Unterstützung von Mitgliedern und pflegt Kontakte zu Behörden und zur Politik um Rüttenscheid Gehör zu verschaffen.

 

Aktivitäten

Die Aktivitäten der IGR orientieren sich an den o.g. Leitbildern für Rüttenscheid und dienen jeweils konkret der Erreichung der o.g. Hauptzielen. Zu den wichtigsten zählen alljährlich (in etwa chronologisch): 
 

Ziel: Verbesserung der Außenwahrnehmung 


Veranstaltungen und Aktionen:

  • Tour de Rü, Oldtimerausfahrt mit überregionaler Werbewirkung 
     
  • Die Rüttenscheider Kunstmeile gibt über 70, vorwiegend lokalen, Künstlern Gelegenheit ihre Werke in rund 100 Schaufenstern entlang der Rü zu präsentieren. Sie fördert damit nicht nur die Künstler, Ateliers, Galerien und Museen und erinnert daran, dass Rüttenscheid Kreativstandort ist. Die Besucher werden auch auf die vielen Geschäfte hingewiesen. Events, wie die "Kunsturgespräche", eine Podiumsdiskussion, ergänzen den Austausch über die Kunstszene. 
     
  • Rü StreetArt - Eine Aktion mit Schülern und Kindern Umspannstationen zu bemalen.
     
  • Aufstellung von z.Zt. 20 Blumensäulen und zwei Blumenampeln an Lampen, die von Mai bis Oktober für Blüten auf der Rü sorgen
     
  • Verkaufsoffene Sonntage mit kulturellem Rahmenprogramm  
  • Das Rü-Fest, der größte Tagesevent in NRW mit weit überregionaler Werbewirkung. (1,7 km 250 Stände, ca. 5 Bühnen....) fand 2019 das letzte Mal statt und war ein wesentlicher, überregionaler Werbeträger für Rüttenscheid.
  • Wintermarkt um den 4. Advent herum auf dem Rüttenscheider Stern - klein aber fein mit rund 20 Hütten, Karussell, einem großem Gastronomiezelt, Aktion Lichtblicke und dem Weihnachtsmann, der den Kindern eine Weihnachtsgeschichte erzählt....

     
  • Winterbeleuchtung entlang der Rü. Tausende von Lichtern über der Straße und in den Bäumen beleuchten von Oktober bis Februar stimmungsvoll unsere Einkaufsmeile in der dunklen Jahreszeit.

     
  • Nikolausaktion auf der Rü für die Kinder als Teil der Weihnachtsaktionen

     
  • Weihnachtsdeko auf der Rü sorgt für weihnachtliche Stimmung.
      

 

Unterstützung von Veranstaltungen
Neue Veranstaltungsformate anderer Veranstalter wurden stets gefördert (Dukes of Downtown, Rü.. Genuss pur, Musiknacht, Emma trifft Hedwig, Projekt Rüttenscheid, etc.). Da die Randbedingungen für Veranstaltungen immer schwieriger werden, existieren die meisten leider nicht mehr. Neue Formate werden immer gesucht und gefördert.  

Die Veranstaltungen sollen in ihrer Zahl begrenzt und zielgerichtet sein. Dabei werden vornehmlich folgende Kriterien angelegt:
- überregionale Wirkung, um auswärtige und möglichst neue Kunden anzuziehen
- Betonung der Stärken Rüttenscheids (Kultur, hochwertige Gastronomie und Einzelhandel, Gesundheitsstandort etc.)
- Ansprache der passenden, möglichst kaufkräftigen Zielgruppe (Selektivität). 

Die vergleichsweise geringe Zahl von Veranstaltungen und die verschiedenen Orte führen dazu, dass die Beeinträchtigung der Anlieger minimiert wird. 
Rüttenscheider und Geschäftsleute haben den Nutzen der Winterbeleuchtung, die zur Hälfte durch das Rü-Fest finanziert wird sowie der Sommerbegrünung und der Verkaufsoffenen Sonntage. 

Generell richtet die IGR besonderes Augenmerk auf die Nebenstraßen und Randlagen, die zwar hinsichtlich der Aufmerksamkeit benachteiligt sind, aber viel an Qualität und Originalität zu bieten haben. Leider ist das Engagement der dortigen Anlieger sehr gering. Es nimmt aber seit einigen Jahren zu, was an Veranstaltungen wie Kaufhaus Süd, dem dortigen Adventsmarkt, dem begehbaren Adventskalender, dem Flyer umme Ecke, dem Straßenfest alles Kahr, Latenight-Shoppings u.a. deutlich wird, die die IGR mindestens werblich unterstützt.

 
Ziel: Steigerung der Attraktivität des Stadtteils
 

  • Blumensäulen im Sommer 
     
  • Winterbeleuchtung im Winter

  • Weihnachtsbaumbeleuchtung an der Siechenhauskapelle

  • Weihnachts-Deko an den Straßenlampen und durch 7 beleuchtete Weihnachtsbäume entlang der Rü
      
  • Rü StreetArt ist eine Aktion bei der Schüler der Maria-Wächtler-Gymnasiums im Rahmen von Projekten und die Kita Hotzenplotz "Stromkästen" bemalen. Die Umspannstationen und Kabelverteilerschränke, die Westnetz zur Verfügung stellt, werden jedes Jahr auf Kosten der IGR und fachlich betreut neu bemalt.
  • Sauberkeitsaktionen auch gegen Plakatieren oder Aufkleber (Spezialfarbe auf Lampen), Optimierung der Papierkorb- und Aschenbecherstandorte, Containerstandorte 
     
  • Seit September 2018 auch wieder einen Saubermann, der am Sonntagmorgen auf der Rü und angrenzenden Nebenstraßenbereichen zusätzlich zur EBE, die an 5 Tagen die Rü reinigt, für Sauberkeit sorgt. 
  • ständiges Leihschirmangebot "Rüttenschirm" in ca. 40 Ausleihstationen

  • Leihakku für Handys
     
  • öffentlicher Bücherschrank und dessen Betrieb
     
  • Stadtteil-Gutschein-System mit App  

  • Verdichtung des Freifunknetzes für kostenloses WLAN 
     
  • Mehrwegbechersystem für To-Go-Angebote / Rückgabe in vielen teilnehmenden Cafés, auch in der Uni.
     
  • Förderung des Grüns und dessen Pflege (Kirschbäume, Straßenbegleitgrün, Baumscheiben u.v.a.m.)
     
  • Förderung von attraktiven Bereichen, wie dem Christinenpark und seiner Nutzbarkeit sowie der Außengastronomie, Spielplätzen etc.
     
  • Parkraumaktivierung (Schaffung von Parkraum, Verhinderung von dessen Vernichtung, Aktivierung der Parkhäuser, Parkleitsystem u.v.a.m.)

  • Begrenzung von Baustellenfolgen

  • Sicherheitsaktion (z.B. Nachbarschaftsaktion)

  • Vereinheitlichung der Öffnungszeiten (mit leider nur partiellem Erfolg in der Vorweihnachtszeit)

  • Vermeidung von Leerständen und Steuerung des Branchenmixes durch Immobilieninformation und Interventionen
     
  • Einsatz für öffentliche Toiletten
     
  • Förderung des Wochenmarktes durch 10-Punkte Maßnahmenprogramm und Werbeaktionen.
     
  • Optimierung der Straßen-Papierkörbe und Aschenbecher sowie der Straßenreinigung (zusätzlicher Reinigungstag auf der Rü, teilweise eigene Reinigungskraft)
      

 
Ziel: Imagepflege, Werbung, Förderung des Wir-Gefühls
 

  • Rüttenscheid-Logo zur freien Verwendung mit anpassbarem Claim; Farbvariation möglich (Standard: blau-gelb mit Claim Rüttenscheid Gute Zeit.)
  • umfangreiche Medienarbeit.
  • Fotopool mit frei verfügbaren Bildern über Rüttenscheid
  • diese Homepage
  • Facebookseite Ruettenscheid als News-Blog mit 1-4 aktuellen Meldungen jeden Tag mit über 20.000 Fans
  • Bei instagram heißt die Seite Dein.Ruettenscheid
  • App mit aktuellen Meldungen und Link zu den Angeboten von Rüttenscheid.de (Termine, Branchenbuch etc.)
  • Schaukasten am Rüttenscheider Stern
  • Anzeigen und redaktionelle Beiträge in Medien
  • Überregionale Werbe- und Imageaktionen
  • Touristen- und Shopping-Flyer über Rüttenscheid mit Straßenkarte und allen Geschäften und Gastronomen
  • Diverse andere Flyer und Werbung im Zusammenhang mit anderen Veranstaltungen, wie Messen
  • Imageplakate, z.B. zum Rüttenscheider Wochenmarkt
  • Wandkalender über Rüttenscheid in bestimmten Jahren
  • Flyer und Plakate mit Jahresprogramm Rüttenscheids
  • Buch über Rüttenscheid im Klartextverlag (2010)
  • Gedenktafeln, z.B. über Tadashi Nakamura
  • Aktionen wie RüCards (2010), Rosenmontagswagen (2013) u.a.
  • Sammlung von historischen Materialien, die über das Internet allen verfügbar gemacht werden.
  • Fanartikel zu Rüttenscheid
    - hochwertiger Beutel mit Rü-Logo
    - Rüttenschirm mit Logo als Leihschirm über viele Läden zu erhalten und zurückzugeben
    - Rüttenscheider Honig
    - Leih-Akku für Handys
    - Aufkleber mit verschiedenen Claims und Farben
    - T-Shirts mit verschiedenen Rüttenscheid-Logos
    - Untersetzer mit Logo
    - RÜsé Wein
    - Postkarten mit 15 Rüttenscheider Motiven
    - Pins für alle und in silber als Auszeichnung
    - Flaschenöffner, Tassen, Knirpsschirm u.v.a.m. mit Rü-Logo
    u.v.a.m. mehr...


Ziel: Vernetzung und Interessenvertretung

  • Regelmäßige öffentliche IGR-Stammtische und Weiterführung des WAZ_Leserstammtisches als Bürgerstammtisch
     
  • Firmenbesuche für Mitglieder
     
  • unregelmäßige Informationsveranstaltungen
     
  • Neujahrsempfang mit Teilnahme der Stadtspitze und vieler Akteure der Stadt
     
  • Die IGR bietet allen eine Plattform für eigene Aktionen (Beispiel: Gesundheitstage)
     
  • Interessenvertretung, insbesondere im politischen Raum und in den Medien, Bündelung gemeinsamer Interessen, Kooperation mit Stadtteilvereinen und Werbegemeinschaften. Häufige Themen: Verkehrsfragen, öffentliches WC, Grün und Sauberkeit, Anbindung des Grugaparkes, Belästigungen von Anwohnern, Investitionsprojekte, städtebauliche Entwicklung...
     
  • Hierzu Mitgliedschaft in
    - Interessengemeinschaft Stadtteilzentren Essen IGSE
    - Bürger- und Verkehrsverein Rüttenscheid e.V. (Beirat)
    - Stiftung Rüttenscheid (Kuratorium)
    - Stadtteilkonferenz Rüttenscheid/Bredeney
    - Bürgerforum Rüttenscheid
    - Mitglied im Stadtverband der Bürger und Verkehrsvereine
    - Mitglied im Freundeskreis Grugapark Essen e.V.
    - Mitglied im Stiftungsverein Grugapark e.V.
    - Mitglied im Historischen Verein Essen
    - Mitglied in der Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie
    - div. Netzwerken (reden mit essen, Stadtgespräche, Netzwerk der Veranstalter um den 
      Stadtverband etc.)
    - div. Vereinen, wie Karneval (Funken, RKV, EKV), Bürgerbus Haarzopf-Margarethenhöhe-
      Rüttenscheid e.V., Grugabadfreunde e.V. etc.
    - Beobachtung und Teilnahme an politischen Prozessen, wie Sitzungen der Bezirksvertretung,
      Ausschuss für Öffentliche Ordnung, Personal und Organisation 
    - Beteiligung an Planungsprozessen, wie den Bürgerbeteiligungsworkshops zur Zukunft des
      Grugabades
    - IHK
    - Kooperation mit Handelsverband und dehoga.

 
Serviceleistungen für Mitglieder 

  • Informationsbriefe, Stammtische, Neujahrsempfang, Informationsveranstaltungen....
  • Unterstützung der Werbung durch die IGR-Medien
  • Hilfe z.B. bei Behördenfragen
  • Beratung und Moderation bei Konflikten
  • Vergünstigungen in viele Presseorganen sowie bei der Teilnahme an den IGR-Veranstaltungen
  • Veranstaltungen zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Förderung der gegenseitigen Unterstützung
  • Parktaler Parkhaus Bertoldstraße (Neuauflage geplant)
  • Rüttenschirm - Leihschirm für Kunden 
  • Werbemittel, wie die Rü-Taschen, Untersetzer etc.
  • Vermittlung von Kontakten und Unterstützung bei Konflikten

 

In Corona-Zeiten

In Krisenzeiten ist es besonders wichtig zusammenzuhalten. Die IGR war in den Gremien der Stadt vertreten, um Lösungen zu finden, die den Menschen helfen konnten und die Strukturen, z.B. von Einzelhandel und Gastronomie schützten.

Über Monate hat die IGR, als erste Lockerungen ausgehandelt werden konnten, Bändchen für die Kunden besorgt und alle 10 Tage durchnummeriert, verzeichnet und in wechselnden Farben an die Geschäfte in Rüttenscheid verteilt, damit Einlasskontrollen vereinfacht werden konnten. 

Viele Geschäfte haben Online-, Abhol- oder Liefer-Angebote entwickelt oder erweitert, die von der IGR intensiv beworben wurden. Seit dem gibt es in unserem Online-Branchenbuch das Kriterium Online-Shop, auf das wir ansonsten nicht intensiv hinweisen würden. Ein stadtteilweiter Online-Shop als Mandel war in der Vorbereitung.

All das haben nur wenige Stadtteile leisten können.

Heute ist man sich der Dramatik der Lage mit Ausgehverboten und langen Firmenschließungen nicht mehr bewusst. Zu dieser Zeit war aber nicht klar, wie gefährlich der Virus werden und wie es weitergehen würde.
Zusammen mit den Verbänden sind wir für eine baldige und verträgliche Normalisierung eingetreten und haben diese nach Kräften gefördert.

 

Struktur

Die IGR arbeitet ohne finanziellen Gewinn. Mitgliedsbeiträge und Erlöse werden alle in jene Aktionen gesteckt, die sich nicht selbst tragen (z.B. Winterbeleuchtung, Sommerblumensäulen, Nikolaus...). Alle Einnahmen werden also wieder für den Stadtteil ausgegeben. Finanzielle Unterstützung durch die Stadt gibt es nicht. Im Gegenteil werden hohe Summen an Gebühren jedes Jahr an die Stadt gezahlt. Alle Vorstandsmitglieder leisten die Vorstandsarbeit ehrenamtlich.

Der Vorstand (zuletzt gewählt am 29.4.25):

1. Vorsitzender:   

2. Vorsitzender: 

Kassierer:

Schriftführer:

Dr. Rolf Krane, Beratender Ingenieur, Anwohner

Frank Schikfelder, Fa. Weinpalette Essen, Alte Metzgerei, Anwohner

Wolfgang Jaentsch, Steuerberater in Rüttenscheid

Michael Thomas, Rechtsanwalt in Rüttenscheid


Ehrenvorsitzender:

 Herr Dipl. Kfm. Hans Schmitz, ehemals Gaststätte „Schwarze Rose“, "EGO Bar"

Der erweiterte Vorstand (Beirat):

Marc Nolte, IT-Berater, DJ, Anwohner
Gabriele Reinders, Bürger- und Verkehrsverein Rüttenscheid e.V., Anwohnerin
Rasmus Lüke, Steuerberater in Rüttenscheid
Dietmar Schweinsberg, Marketingleiter, Anwohner
Patrick Kramm, Bankkaufmann, Anwohner
Georg Hartmann, Geschäftsführer Stadtmarketing, Anwohner

Damit sind die Anwohner und viele Branchen vertreten. 

Ebenso wie die Kassenprüfer Andreas Blücher (Wirtschaftsprüfer) und Rasmus Lüke (Steuerberater) wurden alle am 29.4.25 von der Mitgliederversammlung gewählt.

 

Warum sollte man mitmachen?

Alle Betroffenen in Rüttenscheid sollten sich um Ihren Stadtteil kümmern. Die Standortpflege und die Integration in das Umfeld gehören zu den Aufgaben auch jedes Geschäftsmannes. Dass Rüttenscheid so gut dasteht ist keine Selbstverständlichkeit und kann sich schnell ändern.
Auch Anwohner haben Interessen daran, dass der Stadtteil seinen Charakter und seine Attraktivität behält.

Daher braucht Rüttenscheid eine starke Lobby.

Die IGR stellt eine Plattform dar, die nur so gut ist, wie die Teilnahme durch die Mitglieder.

Gewerbe, Gastronomie, ebenso wie Firmen und Anwohner sollten erkennen, dass langfristig nur ein gemeinsames Eintreten für Rüttenscheid Lebensqualität und wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen.

Entscheidend für die Zukunft Rüttenscheids ist das Engagement aller Betroffenen in Rüttenscheid.

Also: Engagieren auch Sie sich für Ihren Stadtteil und werden Sie Mitglied. - Für Ihre Lebensqualität und Ihren Erfolg. 
Mitgliedsantrag
 

IGR-Flyer (alt)

Zur Geschichte der IGR ...

   

To top


Zurück